3D-Gedruckte SSD Laptop Halterung: Eine Trial-and-Error-Design-Geschichte
Ich bin ständig auf der Suche nach Wegen, kleine, aber nervige Probleme in meinem Arbeitsalltag zu lösen. Manchmal ist ein Skript oder ein Programm die Antwort, aber oft braucht es ein physisches Produkt. Als langjähriger 3D-Druck-Fan liebe ich den Prozess, in CAD zu entwerfen und Lösungen zu prototypen. Dieses Projekt begann mit genau so einer kleinen Frustration, die einfach zu beheben schien — und sich dann als überraschende Design-Herausforderung entpuppte.
Das Problem
Wenn ich an meinem MacBook arbeite, möchte ich mein Setup flexibel und mobil halten. Anders als ein stationärer Desktop-Rechner erlaubt mir mein Laptop, von unterschiedlichen Orten aus zu arbeiten — Schreibtisch, Couch oder auch mal ein Café. Allerdings bearbeite ich gelegentlich Videos, was viel Speicherplatz benötigt. Um meine interne SSD nicht zu füllen, nutze ich eine externe Samsung SSD für Rohmaterial und Projektdaten.
Das Problem? Die SSD lag immer lose neben meinem Laptop, nur mit einem USB-Kabel verbunden. Mehr als einmal bin ich aufgestanden und habe vergessen, dass sie noch angeschlossen war, und wäre beinahe daran hängengeblieben — mit dem Risiko, sie vom Tisch zu reißen oder den Anschluss zu beschädigen. Ich brauchte also eine Möglichkeit, die SSD sicher am Laptop zu befestigen, damit sie beim Herumtragen nicht extra verrutscht.
Lösungen ausloten
Bevor ich mich an ein eigenes Design gesetzt habe, habe ich geschaut, was es bereit gibt. Manche kleben die SSD einfach mit Tape an den Laptop, andere verwenden Klettbänder. Diese Optionen funktionierten grundsätzlich, waren für mich aber nicht ideal — ich wollte einen sauberen, minimalistischen Look ohne permanenten Kleberückstände oder Modifikationen am Laptop.
So ergab sich mein zentrales Designziel: ein abnehmbares, nicht-permanentes Befestigungssystem, das die SSD sicher hält, ohne Rückstände zu hinterlassen oder etwas umbauen zu müssen.
Die SSD-Hülle entwerfen
Bevor ich die SSD am Laptop befestigen konnte, brauchte ich erst einmal ein stabiles Gehäuse, das die SSD sicher hält. Diese sollte einfach einzusetzen und herauszunehmen sein, dabei aber fest sitzen.
Mein erster Entwurf hatte eine kleine Lasche oben an der Hülle, das die SSD einklipst. Er sollte leicht flexibel sein und zurückschnappen, um die SSD sicher zu fixieren. Ich habe das Design in CAD modelliert und einen Prototypen gedruckt, aber beim Testen zeigte sich: Das PETG-Material war nicht flexibel genug.
Also habe ich einen neuen Ansatz gewählt: eine eng anliegende Hülle mit einem Auslösemechanismus, um die SSD wieder herauszudrücken. Das funktionierte, aber nicht optimal — manchmal klemmte das Laufwerk fest. Der nächste Versuch war eine Hülle mit einer Aussparung oben: Die SSD wird hineingedrückt, und die Öffnung ermöglicht einfaches Entnehmen.
Die Aussparung war ausreichend und funktionierte gut, also ging es weiter zur eigentlichen Herausforderung: die Befestigung am Laptop.
Version 1 — Saugnapf-Halterung
Für den ersten Befestigungsversuch habe ich es mit einem Saugnapf versucht — stark, aber abnehmbar. Ich habe einen billigen Saugnapf aus dem 1-Euro-Laden gekauft, das CAD-Design um einen Griff ergänzt und den Saugnapf mit Sekundenkleber am Gehäuse fixiert.


Das Ergebnis war funktional, aber fehleranfällig. Anfangs hielt der Saugnapf, aber nach ca. 20 Minuten ließ die Haftung nach, und das Gehäuse fiel ab. Die SSD ist zwar nicht schwer, aber das Eigengewicht reichte aus, um die Halterung mit der Zeit zu lösen. Selbst leichte Vibrationen beim Tippen reichten, um den Halt zu verlieren.
Version 2 — Mehr Saugnäpfe, mehr Halt?
Wenn ein Saugnapf nicht reicht — warum nicht viele? Ich habe eine Silikonmatte mit vielen kleinen Saugnäpfen bestellt, ähnlich wie bei Handyhalterungen, und auf die SSD-Hülle zugeschnitten. Die Idee: Viele kleine Saugnäpfe ergeben zusammen mehr Haftung.
Beim Testen zeigte sich jedoch: Auch diese Mini-Saugnäpfe verloren mit der Zeit auch die Haftung. Die Kräfte reichten einfach nicht für eine zuverlässige Verbindung.
Mechanische Fixierung ausprobieren
Also habe ich mechanische Lösungen in Betracht gezogen. Industrielle Glasheber kombinieren Saugnäpfe mit einer mechanischen Verriegelung, um schwere Scheiben sicher zu transportieren. Ich habe versucht, so eine Verriegelung zu integrieren — aber die meisten Optionen waren zu sperrig oder teuer, um sie an einem kleinen Laptop sinnvoll einzusetzen.
Version 3 — Der Klemmmechanismus
Da Saugnäpfe nicht funktionierten, habe ich einen Clip-on-Mechanismus entwickelt, um die SSD an der Kante des Laptop-Bildschirms zu befestigen.
Inspiriert von Spanngurten und Haken für LKW-Ladeflächen habe ich eine Kunststoffhalterung entworfen, die sich über die obere Ecke des Laptops hakt und die SSD-Hülle hält. Die Herausforderung: genügend Grip ohne Schäden und trotzdem leicht anzubringen.
Die Ausrichtung im 3D-Druck stellte sich als Einschränkung heraus — das Teil musste so gedruckt werden, dass es den Belastungen standhält. Ich habe das Design angepasst, einen Prototypen gedruckt und getestet. Leider waren die kleinen Greifdetails auf meinem 3D Drucker zu fragil.
Fazit — Projekt (vorerst) auf Eis gelegt
Nach mehreren Iterationen und gescheiterten Prototypen habe ich beschlossen, das Projekt vorerst zu pausieren. Auch wenn ich noch keine perfekte Lösung gefunden habe, war der Prozess wertvoll. Ich habe viel über Materialien, Haftung und Befestigungstechniken gelernt — und hatte Spaß an der Herausforderung.
Manchmal muss eine Idee einfach reifen, bis die richtige Lösung kommt. Vielleicht greife ich sie mit frischen Gedanken wieder auf, aber fürs Erste kann ich damit leben, dass es (noch) nicht geklappt hat. Design ist ein fortlaufender Prozess.
Meine SSD liegt immer noch neben meinem Laptop — und ich habe mir einfach angewöhnt, extra vorsichtig zu sein. Vielleicht finde ich ja beim nächsten Mal die Version, die endlich funktioniert.
Was kommt als Nächstes?
Schreib mir, melde dich auf Social Media oder teile deine Ideen in den Kommentaren — ich bin immer neugierig auf andere Ansätze!